Kurrende
Kurrende
Jeden Freitag treffen sich die Kurrendekinder zum Singen. Es gibt zwei Gruppen:
- 15:00 Uhr – 16:00 Uhr ist Probe für die Kinder der 2. – 4. Klasse, es ist die kleine Kurrende.
- 17:00 Uhr – 18:00 Uhr ist Probe für die Kinder der 5. – 8. Klasse, es ist die große Kurrende.
Alle Proben finden im Pfarrhaus statt.
Zum Kurrendedienst in unserer Kirchgemeinde gehört das sonntägliche Liturgiesingen. Für die große Kurrende im 9:00 Uhr Gottesdienst und für die kleine Kurrende im Kindergottesdienst.
Neben dem wöchentlichen Liturgiedienst hat die Kurrende noch weitere vielseitige Aufgaben. So werden regelmäßig Gottesdienste mit Liedern ausgestaltet, Kinderkantaten und Kindermusicals aufgeführt. Zur Weihnachtszeit bereitet die Kurrende ein eigenes Krippenspiel vor, die so genannte „Kindermette“. Dabei wird sie vom Jugendchor unterstützt. Auch zur jährlichen Hausmusik sind die Kurrendegruppen sehr aktiv.
Jedes Jahr, am Samstag vor dem 3. Advent, ziehen die Kurrendegruppen durch Crottendorf und singen Advents- und Weihnachtslieder mit anschließendem kleinen Abendbrot. Dieser Nachmittag ist für die Kinder immer ein Höhepunkt. Aüßerdem machen Ausflüge, Wanderungen oder auch mal eine Spielstunde.
Kurrendedienst heißt für uns übersetzt: „Herr, mein ganzes Leben soll dir Ehre geben. Gib dazu Segen!“.
Vorkurrende
Seit Februar 1996 gibts noch die musikalische Arbeit mit den Jüngsten aus unserer Kirchgemeinde – die Vorkurrende. Seit dieser Zeit treffen sich die Vorkurrendekinder immer dienstags von 16:00 Uhr – 16:40 Uhr im Gemeinderaum zum Musizieren. Die Altersspanne der Kinder liegt bei 4 – 7 Jahren.
Zum Stundenablauf gehören „Rituale“. So singen wir immer zu Beginn das Lied: „Herr, lass mich in der Kinderschar dich loben heut‘ und immerdar“, dann folgt ein Begrüßungslied, ein Begrüßungstanz oder ein Begrüßungsspiel. Am Schluss singen wir ein Segenslied. Neben geistlichen und weltlichen Liedern gehören auch Rhythmusübungen sowie das Spielen auf Orff – Instrumenten (Schellenring, Rassel, Triangel, Klanghölzer, …) zum Stundeninhalt. Seit einiger Wochen beschäftigen wir uns auch mit der „Tonika-do“ Methode.
Durch kleine Bastelarbeiten (Nusstrommel, Shaker, Fingermaus, Katzenmaske usw.) wird die Musikstunde erlebbarer. Außerdem besitzt jedes Kind ein eigenes Heftchen, wo gelegentlich Stundeninhalte eingemalt werden.
Die Vorkurrendekinder haben über das Jahr verteilt einige kleine Auftritte. Ein Höhepunkt für die Kinder ist immer auch die Hausmusik. Dafür bereiten sie ein kleines Programm vor. Ob mit Sologesängen, Kostümierungen oder Singspielvorstellungen, es ist immer eine Freude, die Kinder zu erleben.
Anliegen und Beweggrund der Arbeit mit diesen Kindern ist neben dem Kennenlernen einfacher musikalischer Zusammenhänge das Bibelwort: „Aus dem Munde der Kinder und Säuglinge hast du dir ein Lob zubereitet“.
Es ist wichtig, dass schon aus dem Munde der Kleinsten ein Gotteslob erschallt. Kindern macht dies in Formvon Liedern besonders Freude.