Förderung
Nutzungskonzept des Pfarrhauses der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Crottendorf
Das Pfarrhaus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Crottendorf soll aufgrund von massiven Schäden der Fachwerkskonstruktion sowie der noch fehlenden Sanierung der Südseite der Dachfläche ab dem Jahr 2020 komplett umgebaut werden.
Dies ist nur zu diesem Zeitpunkt möglich, da sich die Dienstwohnung des Pfarrers in der 1. Etage befindet und die Sanierung von Dach und Fachwerk nur in unbewohntem Zustand erfolgen kann. Dabei wird eine komplette Umgestaltung der Raumaufteilung in der Wohnung und auch im Erdgeschoss, dem öffentlichen Bereich des Pfarrhauses, vorgenommen.
Es soll unbedingt eine Barriere-Reduzierung geschaffen werden. Dazu ist eine Umgestaltung des Erdgeschosses notwendig, um die nötigen Voraussetzungen dafür zu schaffen.
Ein neues Amtszimmer des Pfarrers im Eingangsbereich des Pfarrhauses, direkt gegenüber der Pfarramtsverwaltung, ist geplant, um den Besuchern kurze Wege zu bieten und eine schnelle Abstimmung zwischen Pfarrer und Verwaltungsmitarbeiter zu ermöglichen.
Im Pfarramt ist auch die Friedhofsverwaltung angegliedert. Dadurch entsteht ein reger Publikumsverkehr. Die Erstgespräche bei einem Trauerfall sollen nach dem Umbau in einem kleinen Besprechungsraum für seelsorgerliche Gespräche erfolgen, um die Privatsphäre der Trauernden zu schützen. Dies wurde ebenfalls bei der Planung für die Nutzung des Pfarrhauses bedacht.
Außerdem soll ein neuer Multifunktionsraum im Keller für die Gemeindegruppen entstehen.
Bessere Lichtverhältnisse durch den Einbau großer Fenster und eine Tür zum direkten Ausgang in den Pfarrgarten sollen deshalb in den Kellerraum eingebaut werden. Diesen Raum werden vor allem die Kinder- und Jugendgruppen sowie die kirchenmusikalischen Dienstgruppen unserer Kirchgemeinde nutzen. Es werden Christenlehrestunden von der 1. bis zur 6. Klasse durchgeführt, der Eltern-Kind-Kreis wird sich regelmäßig dort treffen und die Junge Gemeinde kann in diesem großen Raum ebenfalls Veranstaltungen durchführen.
Durch den direkten Zugang in den Pfarrgarten bietet sich dieser Raum natürlich sehr für unsere Kindergruppen an. Eine kleine Küche wird außerdem die Möglichkeit schaffen, diesen Raum auch für Familienfeiern zu nutzen, um eine Belegung auch über das tägliche Gemeindeleben hinaus zu ermöglichen.
Zusätzlich sollen neue Lager- und Archivräume entstehen, um die Anforderungen der Archivprüfung umzusetzen und die archivierten Dokumente sicher und vorschriftsmäßig aufzubewahren.
Nach dem Umbau wird das Pfarrhaus ein sehr ansprechender, zentraler Anlaufpunkt in unserem denkmalgeschützten Ensemble sein und wir freuen uns sehr, unseren Besuchern, Gästen und allen Gemeindegliedern ein angenehmes Ambiente für alle Anlässe zu bieten, die den Besuch unseres Pfarrhauses nötig machen.
Zuständig für die ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.